Käseschule Schweiz
Der Schweizer Käse hat ein riesiges Potential. In unseren Kursen vermitteln wir fundiertes Fachwissen, praktische Tipps für die perfekte Präsentation sowie die Kompetenz für den erfolgreichen Verkauf.
Kursdaten 2021
Kursdaten 2021
Kurs-Nummer | Datum | Ort | Titel | Anzahl freie Plätze |
A1.3 | 26.05.2021 | Wil | Käsekunde | ausgebucht |
B1.1 | 17.06.2021 | Sursee | Käseherstellung "Frischkäse" | ausgebucht |
A2.3 | 15.06.2021 | Wil | Offenverkauf | 8 |
B1.3 | 23.04.2021 | Sursee | Käseherstellung "Mozzarella" | annulliert |
A4.1 | 27.04.2021 | Worb | Käseplatten | 10 |
B2.1 | 05.05.2021 | Sursee | Sensorik und Qualität | annulliert |
A4.3 | 01.06.2021 | Wil | Käseplatten | 11 |
A3.1 | 22.06.2021 | Sursee | Kundenkontakt | 11 |
B1.4 | 24.06.2021 | Sursee | Käseherstellung "Mozzarella" | 3 |
B3.1 | 07.09.2021 | Worb | Käse und Wein | 15 |
A1.5 | 01.09.2021 | Sursee | Käsekunde | 3 |
B1.5 | 22.09.2021 | Sursee | Käseherstellung "Frischkäse" | 6 |
A2.5 | 29.09.2021 | Sursee | Offenverkauf | 12 |
A4.4 | 26.10.2021 | Luthern | Käseplatten | 15 |
A4.6 | 10.11.2021 | Luthern | Käseplatten | 15 |
Kursangebot richtet sich an Teilnehmer aus der Schweiz und angrenzendem Ausland.
Schutzkonzept der Käseschule Schweiz
Hier findest du die Schutzmassnahmen der Käseschule Schweiz zu COVID-19.
Modul A1 Käsekunde
Von der Milch bis zu einem breiten Sortiment an Käse, von Inhaltsstoffen bis zu Qualität und Ernährung – nach diesem Kurstag bist du mit allen Grundlagen zum Käse als Nahrungs- und Genussmittel vertraut.
Mehr zu Modul A1 Käsekunde

Teilnehmer
Dieser Basiskurs ist geeignet für Mitarbeitende, Aushilfen und Lernende aus Käsefachhandel, Gastronomie und anderen Lebensmittelbranchen sowie Quereinsteiger/-innen und interessierte Privatpersonen.
Inhalt
Herstellung: Grundlagen zu Produktion und Produktionsfaktoren, Inhaltsstoffen, Reifung und Veredelung von Käse
Sortenvielfalt: Käsesorten nach Tierart, Festigkeit und Fettgehalt, Käsesorten mit Zutaten, saisonale Käse, Überblick zur Schweizer Sortenvielfalt, Degustation
Käseland Schweiz: Bodennutzung, Bedeutung der Milchwirtschaft, ökonomische und ökologische
Betrachtungen, Struktur der Käsebranche, Käsemarkt/Käsehandel, Import und Export
Wissenswertes: Labels (AOP/IGP, Bio etc.) und Labelkriterien, andere Herkunftsbezeichnungen
und ihre Bedeutung (Alpkäse, Bergkäse etc.), Qualitätsmerkmale und Ernährung (Lebensmittelpyramide)
Dauer und Kosten:
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
CHF 190.– inklusive Kursunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen
(Lehrlinge CHF 170.–)
Modul A2 Offenverkauf
Käse braucht Pflege und eine sorgfältige Behandlung. Lerne, worauf es im Umgang mit Käse hinter den Kulissen (im Lager) und vor den Kulissen (im Geschäft, in der Gastronomie und zuhause) ankommt. Zudem erfährst du, wie sich ein Käsesortiment zusammensetzt und erweitern lässt. Wir zeigen dir, wie Käsevitrinen, Käsewagen und Fachgeschäfte attraktiv und verkaufswirksam in Szene setzten lassen.
Mehr zu Modul A2 Offenverkauf
Teilnehmer
Dieser Basiskurs ist geeignet für Mitarbeitende, Aushilfen und Lernende aus Käsefachhandel, Gastronomie und anderen Lebensmittelbranchen sowie Quereinsteiger/-innen und interessierte Privatpersonen.
Inhalt
Umgang mit Käse: Ausstattung des Arbeitsplatzes, Käsepege, Käselagerung, Hygiene (HACCP) und Kühlkette im Fachgeschäft, in der Gastronomie und zuhause
Hilfsmittel und Methoden: Werkzeuge und Schnitttechniken, Portionieren und Verpacken, Einwickeln und Wägen von Käse
NEU Geschenkverpackungen: Kennenlernen attraktiver Geschenkpackungen und deren Herstellung. Inkl. Workshop.
Sortimentsaufbau: Kriterien zur Sortimentsgestaltung, Saisonschwerpunkte, Möglichkeiten zur Sortimentserweiterung
Warenpräsentation: Vorbereitung der Produkte, Schnitttechniken, Abdecken von Schnittflächen, Aufbau/Gestaltung von Käsevitrinen und -wagen, Aufbau/Gestaltung eines zweiten Verkaufspunkts
Beschriftungen und Deko: Etikettierung, Warenauszeichnung/Sortenschilder, Angebotstafeln, Laden- und Schaufenstergestaltung
Dauer und Kosten
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
CHF 190.– inklusive Kursunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen
(Lehrlinge CHF 170.–)
Modul A3 Kundenkontakt
Kompetenz, Aufmerksamkeit und das Gefühl, jederzeit willkommen zu sein – wer schätzt das nicht selber auch? Wir beschäftigen uns in diesem Kurs mit Kommunikation und Beratung im Kundenkontakt.
Mehr zu Modul A3 Kundenkontakt

Teilnehmer
Dieser Basiskurs ist geeignet für Mitarbeitende, Aushilfen und Lernende aus Käsefachhandel, Gastronomie und anderen Lebensmittelbranchen sowie Quereinsteiger/-innen und interessierte Privatpersonen.
Inhalt
Grundlagen: Einführung in Kommunikation und Verkaufspsychologie, verbale und nonverbale Kommunikation, vier Ebenen einer Nachricht
Kundengespräch: Kontaktaufbau, Gesprächsphasen, der (verkaufsfördernde) Einsatz von Fragen, Aufbau einer persönliche Kundenbindung
Herausforderungen: Unterschiedliche Kunden, «ich bin ok – du bist ok», die positive Seite von Reklamationen
Dauer und Kosten
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
CHF 190.– inklusive Kursunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen
(Lehrlinge CHF 170.–)
Modul A4 Käseplatten
Einladende Käseplatten sind ein Blickfang für jede Veranstaltung – beim Frühstück, zum Apéro, zu «Gschwellti und Käse» oder als Dessert. Lerne, worauf es bei der Gestaltung einer Käseplatte ankommt.
Mehr zu Modul A4 Käseplatten

Teilnehmer
Dieser Basiskurs ist geeignet für Mitarbeitende, Aushilfen und Lernende aus Käsefachhandel, Gastronomie und anderen Lebensmittelbranchen sowie Quereinsteiger/-innen und interessierte Privatpersonen.
Inhalt
Plattenarten: Verschiedene Plattenarten und Materialien
Plattengestaltung: Käsesorten in Kombination mit Garnituren und Dekoration, Schneide- und Legetechniken, Garnituren schneiden und vorbereiten, Beschriftungen, selber eine Platte legen
Betriebswirtschaft: Zusatzverkäufe (Begleitmaterial zu Käseplatten), Käsemengen, Kalkulationsgrundlagen, Bestellung
Dauer und Kosten
10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
CHF 190.– inklusive Kursunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen
(Lehrlinge CHF 170.–)
Modul B1 Käseherstellung
Es braucht viele sorgfältig aufeinander abgestimmte Arbeitsschritte, bis ein Qualitätsprodukt entsteht. An diesem Kurstag vertiefst du dein Wissen zur Kunst der Käseherstellung, ausgehend vom Rohstoff Milch.
Mehr zu Modul B1 Käseherstellung

Teilnehmer
Dieser Aufbaukurs ist geeignet für Geschäftsleitende, erfahrene Mitarbeitende aus Käsefachhandel, Gastronomie und anderen Lebensmittelbranchen sowie interessierte Privatpersonen mit entsprechendem Vorwissen.
Inhalt
Ausgangsstoff: Qualität des Rohstoffs Milch
Herstellungsprozess: Technologie, Arbeitsschritte für die Herstellung verschiedener Käsesorten (Gerinnen, Bruchherstellung, Abfüllen/Formen, Pressen/ Lagern, Salzen), Industrielle vs. gewerbliche (handwerkliche) Produktion, Erfahrungsaustausch/ Überlegungen zum Einstieg in eigene Käseherstellung, Herstellung eines Musterkäses
Affinage der Käse: Reifung, Veredelung, Art, Raumklima, Pflege, Bestimmen des optimalen Konsumzeitpunktes
Eigenproduktion: Ideen zur eigenen Käseherstellung, Frischkäse und Nebenprodukte
Module: Sie können zwischen der Herstellung von Frischkäse (B1.1 und B1.5) und Mozzarella (B1.3 und B1.4) wählen.
Dauer und Kosten
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
CHF 230.– inklusive Kursunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen
(Lehrlinge CHF 210.–)
Modul B2 Sensorik und Qualität
Wann ist ein Käse genussreif, was macht seine Qualität aus? Erlebe, wie sich Käse mit den Sinnesorganen prüfen und vergleichen lässt und wie du dieses Wissen für deine Berufspraxis oder privat nutzen kannst.
Mehr zu Modul B2 Sensorik und Qualität

Teilnehmer
Dieser Aufbaukurs ist geeignet für Geschäftsleitende, erfahrene Mitarbeitende aus Käsefachhandel, Gastronomie und anderen Lebensmittelbranchen sowie interessierte Privatpersonen mit entsprechendem Vorwissen.
Inhalt
Sensorik: Inhalte der sensorischen Prüfung (Sehen, Tasten, Riechen, Schmecken), sensorische Käsevielfalt, Bedeutung der Sensorik für Käseeinkauf, Käselagerung und Verkaufsgespräche
Kriterien: Spezifische Merkmale (Qualitäts- und Beurteilungskriterien) der Käsebeurteilung
Verfahren: Möglichkeiten und Ablauf der Testverfahren einer sensorischen Prüfung, Produktedegustation
Dauer und Kosten
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
CHF 230.– inklusive Kursunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen
(Lehrlinge CHF 210.-)
Modul B3 Käse & Wein
Nicht jeder Käse verträgt sich mit jedem Wein oder anderen Getränken. Wir gehen den Kriterien der Geschmacksharmonie nach – ein Wissen, das sich im Fachgeschäft, in der Gastronomie und zuhause nutzen lässt.
Mehr zu Modul B3 Käse & Wein

Teilnehmer
Dieser Vertiefungskurs ist geeignet für Geschäftsleitende, erfahrene Mitarbeitende aus Käsefachhandel, Gastronomie und anderen Lebensmittelbranchen.
Inhalt
- Grundlagen zu Weingeographie, Vinifizierungsmethoden, Trauben-/Weinsorten
- Einführung in die Weindegustation
- Einfluss von Käse auf den Genuss von Wein (und umgekehrt)
- Grundregeln, welche Weinarten (auch Süss- und Schaumweine) zu welchem Käse passen, Degustation
- Weinempfehlung (Auswahlkriterien, Rebsorten) für Käseplatten, Käsebuffets, Fondue etc.
Dauer und Kosten
09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
CHF 280.– inklusive Kursunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen
(Lehrlinge CHF 260.-)