Sbrinz AOP – Beste Qualität für den Papst
Der Innerschweizer Käse wird seit dem 16. Jahrhundert nach traditioneller Methode in Handarbeit in Kupferkesseln hergestellt. Und das seit jeher in perfektem Einklang mit der Natur: Ausser Rohmilch, Lab, Kulturen und Salz enthält der Sbrinz keine weiteren Zutaten oder Zusatzstoffe.
Dokumente belegen, dass damals schon «formaggio di Sbrinzo – von bester Qualität» von der Innerschweiz über die Pässe Brünig, Grimsel und Gries nach Italien gesäumt wurde, um Papst Klemens VIII. (1592– 1605) damit zu beglücken. Zudem haben die Säumer den Käse auf italienischen Märkten gegen Wein, Mais, Reis, Gewürze und Tuch getauscht und diese Waren zurück in die Schweizer Bergtäler gebracht.
Auf den Spuren der Säumer wandern
Noch heute kann man die Sbrinz-Route wandern! Die Route führt auf historischen Saumpfaden alpenquerend von Luzern nach Domodossola.